Zu diesem Buch

Zwischen meinem Leben und den folgenden Geschichten gibt es viel Gemeinsames, aber so wenig ich eine Autobiografie geschrieben habe, so wenig ist es eine Sammlung fiktiver Kurzgeschichten. Manches ist dabei, dass mir oder einem Freund so oder so ähnlich zugestoßen ist. Die Namen der Personen sind bewusst fiktiv gehalten, auch dort, wo scheinbar der reale Mensch dahintersteht.

Aus Langeweile und ohne Anspruch auf literarischen Tiefgang begann ich 2003, mich endlich intensiver mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen, um mein miserables Schuldeutsch zu verbessern, und gleichzeitig gedanklichen Ballast abzuwerfen. All das blieb viele Jahre halbfertig in einer Schublade liegen, bis ich mir dachte, es wäre an der Zeit, für meine Tochter und meine beiden Enkelkinder, die im fernen Australien leben, über unsere Familie und ihre Vergangenheit, die weit bis ins Mittelalter zurückreicht und immer wieder ihre eigene Geschichte geschrieben hat, zu schreiben, damit diese Erinnerungen für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Bald merkte ich, dass mein eigenes abenteuerliches Leben dazugehören würde.

Das Mammutwerk nahm kein Ende. Nach den ersten 1000 Seiten musste ich eine Schreibpause einlegen. Aber auch diese Pause hatte ihren eigenen Anspruch und wollte gefüllt werden. So kramte ich in den alten Kurzgeschichten und begann, einige davon zum ersten Mal in dieser Form zu überarbeiten. Es reifte die Idee, diese ersten Gehversuche möglichst im Original zu belassen und nur dort zu korrigieren, wo es nötig war. Das nun vorliegende Buch "Mörderische Gedanken" hat mir schließlich den Weg geebnet, die Arbeit an der Familiengeschichte erfolgreich fortzuysetzen.


Umschlag/Art Work: Joey Schmidt-Muller

Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland. 

ISBN 978-3-384-41727-5

Time of the masks: on the topicality of the art of 

Joey Schmidt-Muller 

Medieval topoi, masks, grimaces, animal heads on human bodies - all of this is familiar to us from earlier art epochs. In fact, the Swiss-born artist sees his roots in Francisco Goya: "My concept of traumatic objectivity has its roots in Goya. I feel a deep spiritual and elective affinity to Goya, which I express in my own way," the artist writes on his website. On the other hand, we experience Schmidt-Muller's sculptures, as he presented them on his Catwalk Switzerland in 2015, directly in relation to the time. In the 14th century, the plague caused several million deaths - the allegory of the "black death" has symbolized this plague ever since. In other respects, too, it is again and again allegories such as malice, greed, licentiousness and cruelty that we discover in Schmidt-Muller's works. Mostly they are pictures that the artist creates with oil pastels; a difficult technique that "combines" painting and drawing, first used experimentally by Picasso and developed by Joey Schmidt-Muller. Now, the Middle Ages, as the name programmatically suggests, was more than a phase of transition: In a - to put it another way: structural change - the economy and society and also the entire ideological superstructure were thrown over the (pyre?) heap - it The time of the Enlightenment followed, associated with names such as Galileo, Copernicus and Immanuel Kant. The Copernican turn pushed both the earth and man out of the center of the universe and events, science, critical thinking and secularization replaced religiously based worldviews. Are we in a comparable situation today? An absurd question, but one that could stand up to closer scrutiny: Fortunately, plague and cholera no longer play a role in this country today, but the new Corona pandemic coincides with a new turning point that we can increasingly see: the upcoming transition anyway from local to long-distance society, as Peter Weibel puts it so aptly, is being accelerated and, to a certain extent, forced by the pandemic. But how important, how existential is this change? Is the previous society, in which technology and digitization were already formative, simply renewed to a new level - with a higher proportion of digital communication - everything as always, only - please: with a little more distance? Possible. But I fear that the change we are currently experiencing will go much deeper: For Joey Schmidt-Muller, masks are a recurring theme. If we read his drawn medieval grimaces primarily as a reminiscence of Goya and his time, then Schmidt-Muller's sculptures (Frau Schweizer, etc.) are perhaps already related to the virtual world of avatars, in which we will soon - meaningless and not sensual - exist side by side will. History does not repeat itself is a common - no doubt debatable - thesis. If this thesis is correct, the new epoch, into which we are less steering than slipping into, is not a new Middle Ages. Instead, I call it - in the sense of Frank Schirrmacher - the phase of technological totalitarianism. The ideological superstructure is no longer a religion either - instead it is (originally) man-made, but increasingly detached and self-developing algorithms that decide for us. If artificial intelligence continues to make good progress, an adaptive, self-developing religion will emerge here. We ourselves (as egos) become superfluous, antiquated, perhaps that's why we find it all so difficult to recognize. Günter Anders' famous "antiquatedness of man" must be radically rethought. But art has been telling us about this new reality for a long time: starting in 1948 with George Orwell's clairvoyant novel 1984 to the film "The Matrix" ("Wachowski Brothers", 1999), which is still relevant today. In general, film seems to me to be the most visionary art form today: but I don't mean art films: it's Hollywood productions, close to big business and sometimes already combined with the games industry, that tell us the most about our future today: definitely worth seeing, also because of the highly topical references, the thriller "Ready Player One" (directed by Steven Spielberg), which was (co-)produced by Steven Spielberg in 2018; based on the novel of the same name by Ernest Cline. In the same year James Cameron, like Spielberg a super rich movie mogul and like Spielberg a great artist, produced the film Alita: Battle Angel. Both dystopias that predict a new two-class society for our western world, with a neglected and impoverished (digital?) lumpenproletariat. As described at the beginning, Joey Schmidt-Muller relates his artistic work to Francisco Goya - both are linked by the theme of the apocalypse. In this respect I do not expect a new Middle Ages, still less a new Enlightenment. Instead, I fear, in the future we will hide our real faces behind the full-body masks of avatars. Art remains and will probably also make this visible and eventually break through, but for the time being we probably live in a time of masks. 

Jürgen Linde, art portal Baden-Württemberg 2021


Joey Schmidt-Muller has been working on the extensive project "Goya calls the spirits" since 2018. Initially together with three artist colleagues, since 2021 he has been pursuing this ambitious goal alone. The project is dedicated to the great Spaniard Francisco de Goya (1746-1828), who showed like no other how a time of upheaval and upheaval can be artistically fruitful. The artist consciously faces the challenge of tackling this task for our time, both individually and in the aesthetic and political sphere. With his solo exhibition "Kunst im Petershof" in September and October 2021, which took place parallel to the "Goya" exhibition of the "Beyeler Fondation in Basel", Joey's Goya project experienced a worthy conclusion.


Zeit der Masken: zur Aktualität der Kunst von 

Joey Schmidt-Muller

Mittelalterliche Topoi, Masken, Fratzen, Tierköpfe auf Menschenkörpern - all dies kommt uns bekannt vor aus früheren Kunstepochen. Tatsächlich sieht der in der Schweiz geborene Künstler seine Wurzeln bei Francisco Goya: "Mein Konzept der Traumatischen Sachlichkeit hat bei Goya seine Wurzeln. Ich spüre eine tiefe Seelen- und Wahlverwandtschaft zu Goya, der ich auf meine Weise Ausdruck verleihe", schreibt der Künstler auf seiner Website.

Direkt im Zeitbezug dagegen erleben wir Schmidt-Mullers Skulpturen, wie er sie etwa 2015 auf seinem Catwalk Switzerland 2015 präsentiert hat.

Im 14. Jahrhundert hatte die Pest mehrere Millionen Todesopfer verursacht - die Allegorie "schwarzer Tod" steht seither bildhaft für diese Seuche. Auch sonst sind es immer wieder Allegorien wie Häme, Gier, Zügellosigkeit, und Grausamkeit, die wir in Schmidt-Mullers Werken entdecken. Meist sind es Bilder, die der Künstler mit Ölkreide erstellt; eine schwierige Technik, die Malerei und Zeichnung "kombiniert" und die erstmals von Picasso experimentell eingesetzt wurde und die sich Joey Schmidt-Muller erarbeitet hat.

Nun war das Mittelalter, wie ja der Name programmatisch schon mehr als andeutet, eine Phase des Übergangs: In einem - weiter neudeutsch gesprochen: Strukturwandel - wurden Wirtschaft und Gesellschaft und auch der gesamte ideologische Überbau über den (Scheiter?-) Haufen geworfen - es folgte, verbunden mit Namen wie Galilei, Kopernikus und Immanuel Kant die Zeit der Aufklärung.

Die kopernikanische Wende schob sowohl die Erde als auch den Menschen aus dem Zentrum des Universums und des Geschehens, Wissenschaft, kritisches Denken und Säkularisierung ersetzten religiös basierte Weltbilder.

Sind wir heute in einer vergleichbaren Situation? Eine absurd anmutende Frage, die aber dann doch einer genaueren Prüfung standhalten könnte: Pest und Cholera spielen heute hierzulande zum Glück keine Rolle mehr, doch die neue Pandemie Corona fällt zeitlich zusammen mit einer erneuten Zeitenwende, die wir zunehmend erkennen können: Der ohnehin anstehende Übergang von der Nah- zur Ferngesellschaft, wie Peter Weibel dies so treffend auf den Punkt bringt, wird von der Pandemie beschleunigt und gewissermaßen erzwungen.

Doch wie bedeutend, wie existenziell ist diese Veränderung? Erneuert sich die bisherige Gesellschaft, in der Technik und Digitalisierung schon prägend waren, einfach zu einer neuen Stufe - mit einem höheren Anteil an digitaler Kommunikation - also alles wie immer, nur - bitte: mit etwas mehr Abstand?

Möglich. Doch ich befürchte, dass der Wandel, den wir gerade erleben, wesentlich tiefer greifen wird: Bei Joey Schmidt-Muller sind Masken ein immer wiederkehrendes Thema. Lesen wir seine gezeichneten mittelalterlichen Fratzen vor allem als Reminiszenz an Goya und dessen Zeit, so sind Schmidt-Mullers Skulpturen (Frau Schweizer u.a.) vielleicht schon bezogen auf die virtuelle Welt der Avatare, in der wir bald - sinnentleert und nicht sinnlich - nebeneinander her existieren werden.

Geschichte wiederholt sich nicht, ist eine gängige - zweifellos streitbare - These. Die neue Epoche, in die wir weniger steuern als hineinrutschen, ist, wenn diese These stimmt, also kein neues Mittelalter. Ich nenne sie stattdessen - im Sinne von Frank Schirrmacher - die Phase des technologischen Totalitarismus.

Der ideologische Überbau ist auch keine Religion mehr - stattdessen sind es (ursprünglich) von Menschen gemachte, aber zunehmend losgelöst und eigendynamisch sich fortentwickelnde Algorithmen, die für uns entscheiden. Wenn die Künstliche Intelligenz weiter gute Fortschritte macht, entsteht hier eine lernfähige, sich selbst weiterentwickelnde Religion.
Wir selbst (als Ichs) werden dabei überflüssig, antiquiert, vielleicht können wir das alles eben deshalb nur schwer erkennen. Günter Anders' berühmte "Antiquiertheit des Menschen" muss radikal neu gedacht werden.
Die Kunst aber berichtet uns schon lange von dieser neuen Wirklichkeit: Begonnen 1948 mit George Orwells hellsichtigem Roman 1984 bis hin zum heute noch immer aktuellen Film "Die Matrix" ("Wachowski-Brothers", 1999).

Überhaupt erscheint mir der Film als die heute visonärste Kunstform: nicht aber Kunstfilme meine ich: Es sind Hollywood-Produktionen, nahe am Big Business und teilweise schon kombiniert mit der Games-Branche, die uns heute am meisten erzählen über unsere Zukunft: Unbedingt sehenswert, auch aufgrund der hochaktuellen Bezüge, ist der erst 2018 von Steven Spielberg (mit-)produzierte Thriller "Ready Player One" (Regie Steven Spielberg); basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ernest Cline. Im selben Jahr hat James Cameron, wie Spielberg ein superreicher Filmmogul und ebenso wie Spielberg ein großer Künstler, den Film Alita - Battle Angel produziert. Beides Dystopien, die unserer westlichen Welt eine neue Zwei-Klassen-Gesellschaft prognostizieren, mit einem verwahrlosten und verarmten (digitalen?) Lumpenproletariat.

Joey Schmidt-Muller bezieht seine künstlerische Arbeit, wie eingangs beschrieben, auf Francisco Goya - beide verbindet das Thema der Apokalypse. Insofern erwarte ich kein neues Mittelalter, noch weniger eine neue Aufklärung. Stattdessen, so befürchte ich, werden wir unsere wahren Gesichter zukünftig verstecken hinter den Ganzkörpermasken von Avataren. Die Kunst bleibt und wird wohl auch dies sichtbar machen und irgendwann durchbrechen, aber vorerst wohl leben wir in einer Zeit der Masken.

Jürgen Linde, Kunstportal Baden-Württemberg 2021


Seit 2018 arbeitet Joey Schmidt-Muller an dem umfangreichen Projekt "Goya ruft die Geister". Anfänglich noch zusammen mit drei Künstlerkollegen, seit 2021 verfolgt er dieses ehrgeizige Ziel allein. Das Projekt widmet sich dem großen Spanier Francisco de Goya (1746-1828), der wie kaum ein anderer gezeigt hat, wie eine Zeit des Um- und Aufbruchs künstlerisch fruchtbar gemacht werden kann. Der Künstler stellt sich bewusst der Herausforderung, diese Aufgabe für unsere Zeit anzupacken, sowohl individuell als auch im ästhetischen und politischen Raum. Mit seiner Solo Ausstellung "Kunst im Petershof" im September und Oktober 2021, die parallel zur "Goya" Ausstellung der "Beyeler Fondation in Basel" statt fand, erlebte das Goya Projekt von Joey einen würdigen Abschluss.


Urheberrecht Joey Schmidt-Muller © 2020-25

Texte © by Wernfried Hübschmann 2019, Joey Schmidt-Muller & Jürgen Linde 2019-22

Die Inhalte unterliegen den Bestimmungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes. Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner Daten. Jegliche Weiterverwertung der Inhalte bedarf einer schriftlichen Einwilligung von Joey Schmidt-Muller.

Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s